- 1 / 5
Nachhaltige Raumordnung
PLANAR folgt den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung und strebt nach einem Optimum im Spannungsfeld von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ansprüchen. PLANAR fördert eine zukunftsfähige Raumordnung auf allen Ebenen und sucht heute Antworten auf die Fragen von morgen.
- 2 / 5
interdisziplinäre Erfahrung
PLANAR beschäftigt ein Team von Fachleuten aus Raumplanung, Bauingenieurwesen, Architektur, Städtebau, Energieplanung, Landschaftsplanung und Ökologie. PLANAR ist gross genug, um interdisziplinär koordinierte Lösungen anzubieten, und klein genug für eine schlanke, rationelle und ergebnisorientierte Teamarbeit.
- 3 / 5
Raum zum Leben
PLANAR setzt sich vertieft mit unserem endlichen Lebensraum auseinander und befasst sich mit Entwicklungen, die ihn beeinflussen, verändern und gestalten.
- 4 / 5
Qualität
PLANAR reagiert frühzeitig auf Trends und Entwicklungen, koordiniert raumwirksame Vorhaben und stellt geeignete Planungsinstrumente zur Verfügung. PLANAR strebt höchste Qualität sowohl im Prozess als auch bei den Resultaten an.
- 5 / 5
Lösungen
PLANAR wägt die Interessen bei Nutzungskonflikten in Zusammenarbeit mit den Betroffenen sorgfältig ab und sucht nach tragfähigen Lösungen. Öffentliche Interessen sind uns auch bei privaten Auftraggebern wichtig. Wir bilden unsere und achten Ihre Meinung.
-
1 / 4
Wie alles begann
Raumplanung in allen Facetten
Fingerhuth und Partner, ab Ende der 1970er Jahre Reinhardt + Hesse + Schwarze und dann Hesse + Schwarze + Partner, seit 2010 PLANAR AG für Raumentwicklung – unser Name hat sich verändert, Motivation und Qualität sind geblieben. Carl Fingerhuth gründet 1964 diese Firma, die später während mehr als drei Jahrzehnten von Silver Hesse, Ernst Reinhardt und Martin Schwarze mit Bruno Hoesli und wechselnden Partnern geführt wurde und heute knapp dreissig Mitarbeitende zählt. Seit der Gründung haben sich rund 200 Fachleute erfolgreich mit der ganzen Breite aktueller Fragen der Schweizer Raumplanung befasst. Neben den klassischen Aufgaben wie Orts-, Stadt-, Regional- oder Kantonalplanungen haben wir auch Konzepte und Leitbilder erarbeitet, Denkanstösse und Methoden entwickelt und Handbücher zu vielfältigen Themen verfasst.
-
2 / 4
Gründungsjahr 1964
Euphorie der Landesausstellung
Es herrscht Hochkonjunktur. Frankreich und England wollen unter dem Ärmelkanal einen Eisenbahntunnel bauen. Der Autotunnel durch den Grossen Sankt Bernhard ist bereits fertig und wird feierlich eröffnet. Die Schweiz führt als drittes Land der Welt die Postleitzahlen ein. Elizabeth Taylor und Richard Burton heiraten, die Beatles stellen die Musikwelt auf den Kopf. In der ganzen Schweiz läuten die Kirchenglocken, als in Lausanne die Landesausstellung ihre Tore öffnet und eine selbstkritische, fortschrittliche und fortschrittsgläubige Schweiz zeigt: ein nationales Glaubensbekenntnis zur Zukunft. Zwar wird auch auf die Zersiedlung des Landes und die Bodenspekulation verwiesen, doch die Expo 64 wird zum Riesenerfolg und zum Mythos. «Erkennen und Schaffen für eine Schweiz von morgen» lautet das Motto.
-
3 / 4
Von Aarau und Zürich bis Bhutan und Nigeria
Blicke über den Tellerrand
Auch wenn unsere Firma in Zürich zu Hause ist und hauptsächlich für Auftraggeber in der Schweiz arbeitet, so schweiften wir gelegentlich auch in die Ferne.
1976 erhielten wir den Auftrag, in Nigeria innerhalb eines Jahres die Stadtplanung der neuen Hauptstadt Owerri durchzuführen. Wir mussten schnell Entscheidungsgrundlagen liefern und nach zwei Monaten ein Konzept zur Verfügung stellen, das Sofortmassnahmen ermöglichte. Für die Behörden war v.a. wichtig, dass das Fussballstadion zentral liegt.
Etwas gemächlicher hatten wir es in Bhutan. Der Strassenbau der Inder löste in diesem Himalaya-Staat einen regelrechten Bauboom aus. Zentrale Dörfer entwickelten sich sehr rasch zu Kleinstädten. Im Auftrag von Helvetas und in enger Zusammenarbeit mit den noch jungen Planungsbehörden erarbeiteten wir Mitte der 1980er Jahre in Punakha und Bumthang Entwicklungskonzepte mit Baugebietsetappierung und zugehöriger Erschliessung. Aus diesen konkreten Planungen wurden Grundsätze zur Raumplanung und Stadtentwicklung in Bhutan abgeleitet. -
4 / 4
Die Zukunft ist grenzenlos
Entwicklungen vorhersehen und mittragen
In vielen Agglomerationen wachsen ehemals eigenständige Kleinstädte und Dörfer zusammen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Siedlungsräume ist meistens nicht so entscheidend, zu welchem politischen Ort ihr Wohngebiet gehört. Ihnen ist viel wichtiger, ihre persönlichen Bedürfnisse im direkten Umfeld abdecken zu können. Durch diese Entwicklung gewinnen grenzüberschreitende Planungen immer mehr an Bedeutung. Ob Gemeinde-, Bezirks-, Kantons- oder Landesgrenzen – wir können gegebenenfalls auch darüber hinwegdenken. Zum Beispiel wird im Raum Basel seit vielen Jahren daran gearbeitet, die Raumplanung der verschiedenen Gebiete trinational besser aufeinander abzustimmen. Für Gemeinden in diesem Raum betten wir unsere Planungen deshalb in diese grenzüberschreitende Strategie ein.
Ihre Ansprechpersonen
Bitte wählen Sie einen Bereich aus, um die dafür zuständigen Ansprechpersonen kennenzulernen.
-
Oliver Tschudin
Partner, Mitglied der Geschäftsleitung
Architekt FH/SIA, NDS FH/HSB
Raumplaner FSU044 421 38 25
1 / 29E-Mail -
Manuel Peer
Partner, Mitglied der Geschäftsleitung
Landschaftsarchitekt HTL/BSLA
MAS ZHAW Public Management044 421 38 47
2 / 29E-Mail -
Daniel Schneider
Partner, Mitglied der Geschäftsleitung
Landschaftsarchitekt BSLA
Gartendenkmalpflege NDS
Raumplaner VLP
Städtebau NDK044 421 38 22
3 / 29E-Mail -
Beat Hanselmann
Partner, Mitglied der Geschäftsleitung
Dr. phil. I
Finanzen, Administration, Lektorat044 421 38 36
4 / 29E-Mail -
Martin Baumgartner
MSc UZH in Geographie
GIS-Spezialist044 421 38 35
5 / 29E-Mail -
Petra Brodmann
Landschaftsarchitektin FH
Praktikantin044 421 38 43
6 / 29E-Mail -
Golrang Daneshgar
MA. Dipl. Architektin AAM
CAS Energiemanagement ZHAW
CAS Energieberatung FHNW / GEAK044 421 38 48
7 / 29E-Mail -
Nora Farrag
BSc in Umweltingenieurwesen ZHAW
044 421 38 42
8 / 29E-Mail -
Michel Frei
Akad. Geoinformatiker
GIS-Spezialist044 421 38 23
9 / 29E-Mail -
Andrea Gammeter
MSc in Geographie
Raumplanerin FSU044 421 38 24
10 / 29E-Mail -
Rita Gnehm
Dipl. Umweltnaturwissenschaftlerin ETH
044 421 38 30
11 / 29E-Mail -
Sarina Hablützel
MSc in Geographie
Raumplanerin FSU044 421 38 26
12 / 29E-Mail -
Christoph Haller
Dipl. Arch. ETH SIA REG A
Raumplaner044 421 38 31
13 / 29E-Mail -
Nora Herbst
CAS Energiestadt
MSc Umweltnaturwissenschaften ETH044 421 38 21
14 / 29E-Mail -
Bruno Hoesli
Senior Consultant
Dipl. Bauingenieur HTL
Raumplaner NDS HTL FSU
Planer REG A044 421 38 38
15 / 29E-Mail -
Monika Mennel
MSc ETH Umweltnaturwissenschaften
CAS Regionalentwicklung044 421 38 34
16 / 29E-Mail -
Astrid Müller
MAS Raumplanung ETH Zürich
Master of Arts in Geographie044 421 38 37
17 / 29E-Mail -
Rahel Neyer
BSc in Sozialpolitik und Sozialarbeit
Praktikantin Raumplanung044 421 38 49
18 / 29E-Mail -
Marsilio Passaglia
MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursystemen
044 421 38 32
19 / 29E-Mail -
Cristina Perea
Dipl. Architektin PUJ Bogota
MSc Raumplanung und Städtebau UPC Barcelona044 421 38 39
20 / 29E-Mail -
Fanny Pietzner
Dipl. Ing. FH Landespflege
CAS Strassenraumgestaltung044 421 38 27
21 / 29E-Mail -
Paavo Schöb
BSc FHO in Landschaftsarchitektur
044 421 38 41
22 / 29E-Mail -
Dominic Schuppli
MSc in Geography
044 421 38 20
23 / 29E-Mail -
Josua Schwegler
BSc FHO in Raumplanung FSU
Akustiker CAS FHNW044 421 38 33
24 / 29E-Mail -
Thomas Stadelmann
dipl. Architekt ETH Mas ccm
044 421 38 28
25 / 29E-Mail -
Claudia Steiner
Administration
Kaufmännische Angestellte
044 421 38 29
26 / 29E-Mail -
Lisa Sterzing
Administration
Kaufmännische Angestellte
044 421 38 46
27 / 29E-Mail -
Anna Capanni
Lernende Zeichnerin EFZ Fachrichtung Raumplanung
044 421 38 40
28 / 29E-Mail -
Nils Leimgruber
Lernender Zeichner EFZ Fachrichtung Raumplanung
044 421 38 45
29 / 29E-Mail
PLANAR AG für Raumentwicklung
Wir denken und handeln interdisziplinär. Bei jeder Aufgabe stützen wir uns auf alle unsere Kompetenzen und unser gesamtes Knowhow und suchen mit einem integralen Ansatz nach zukunftsfähigen Lösungen.
-
Orts- und Regionalplanung
- Leitbilder
- Entwicklungs-Richtplanung
- Kommunale Richt- und Nutzungsplanung
- Regionale Richt- und Sachplanung
- Planungsgrundlagen für Bund, Kantone und Gemeinden
-
Städtebau und Architektur
- Arealentwicklung
- Konkurrenzverfahren
- Richtprojekte
- Workshops
- Gestaltungspläne
- Architekturberatung und Fachgutachten
- Orts- und Denkmalpflege
-
Landschaft und Freiraum
- Richtpläne Landschaft und Erholung
- Nutzungsplanung Kulturland
- Landschaftsentwicklungsprojekte
- ökologische Vernetzung
- Freiraumkonzepte
- Grünkonzepte
- Grundlagen und Arbeitshilfen
-
Energie, Klima und Mobilität
- Energiekonzepte
- Energieplanungen
- Energieberatung
- Energiestadt-Prozesse
- Mobilitätsberatungen
- Strassenraumgestaltung
- Parkraumplanung
Eine Vielzahl von Projekten
Grenzen Sie die Resultate mit einer Auswahl ein.
-
Muhen
Räumliches Entwicklungsleitbild Zentrum
1 / 65 -
Oberrüti
Wettbewerbsbegleitung Neubau Schulhauserweiterung
2 / 65 -
Bund
Rechte und Pflichten von Wärmeversorgungen im Verbund
3 / 65 -
Rothrist
Workshop-Verfahren Ersatzneubau Fleckenhausen
4 / 65 -
Bund
Energievorschriften in der Nutzungs- und Sondernutzungsplanung
5 / 65 -
Kanton Thurgau
Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) – Phase Generelles Projekt (BTS) und Vorprojekt (OLS)
6 / 65 -
Otelfingen
Gesamtrevision kommunaler Richtplan
7 / 65 -
Adliswil
Konzeptstudie Umgestaltung Albisstrasse Süd
8 / 65 -
Rheinfelden
Entwicklungsleitbild und Gestaltungsplan «Rehaklinik-Ost»
9 / 65 -
Sissach BL
Machbarkeitsstudie und Masterplan Schulareal Dorf
10 / 65 -
Kanton Bern
Verkehrsintenisve Vorhaben
11 / 65 -
Ottenbach
Gestaltungskonzept Zentrum
12 / 65 -
Muhen
Kommunaler Gesamtplan Verkehr
13 / 65 -
Obergösgen
Gestaltungsplan «Steinengasse»
14 / 65 -
Stadt Zürich
Kommunale Energieplanung
15 / 65 -
Magden
Inventar Natur und Landschaft
16 / 65 -
Kindhausen
Workshop-Verfahren Wohnhaus
17 / 65 -
Adliswil
Umgestaltung Sihlstrasse – Stand Vorprojekt
18 / 65 -
Muttenz
Hochhauskonzept
19 / 65 -
Weinland
Planungen und Beratungen für die Region Weinland
20 / 65 -
Schaffhausen
Arealentwicklung Ebnat West – Projektleitung Testplanung
21 / 65 -
Magden
Gesamtrevision der Nutzungsplanung
22 / 65 -
Aargau / Solothurn
Überprüfung Aareübergänge
23 / 65 -
Küttigen
Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung
24 / 65 -
Regensdorf
Organisation Studienauftrag – Zentrum Sonnhalde
25 / 65 -
Adliswil
Masterplanung Zentrum Süd
26 / 65 -
Dübendorf
Begleitung Planungsverfahren Innovationspark
27 / 65 -
Muhen
Gesamtrevision der Nutzungsplanung
28 / 65 -
Zürich
Gestaltungsplan Belvoirpark
29 / 65 -
Wädenswil
Gesamtrevision kommunaler Richtplan
30 / 65 -
Region Grenchen-Büren
Überkommunaler Richtplan Energie
31 / 65 -
Baden
Höhere Bauten: Gutachten und Anpassung der Nutzungsplanung
32 / 65 -
Seon
Entwicklungsrichtplan Mitteldorf
33 / 65 -
Thalwil
Kommunaler Richtplan
34 / 65 -
Wald ZH
Vernetzungsprojekt
35 / 65 -
Mellingen
Gesamtrevision Nutzungsplanung
36 / 65 -
Kanton Aargau
Freiraumqualität innerhalb der Siedlung
37 / 65 -
Dietlikon
Zentrumsplanung Ortsmitte
38 / 65 -
Suhr
Gestaltungsplan «Suhre Park»
39 / 65 -
Stadt Zürich
Hindernisfreie Wanderwege
40 / 65 -
Schaffhausen
Rahmen- und Quartierplan «Werk I»
41 / 65 -
Winterthur
Kommunaler Energieplan
42 / 65 -
Uster
Gebietsentwicklung Eschenbüel
43 / 65 -
Rapperswil-Jona
Energiekonzept und Energierichtplanung
44 / 65 -
Kanton Aargau
Studienauftrag Entwicklungsschwerpunkte Wohnen
45 / 65 -
Winterthur
Positivplanung «Stark Verkehrserzeugende Nutzungen»
46 / 65 -
Furttal
Regionaler Richtplan
47 / 65 -
Limmattal
Agglomerationspark: Landschaftsspange Rüsler-Sulperg
48 / 65 -
Weinland
Regionaler Richtplan
49 / 65 -
Furttal
Regionales Vernetzungsprojekt
50 / 65 -
Rafz
Leitbild und Revision Nutzungsplanung
51 / 65 -
Möhlin
Organisation Testplanung «Bata-Park»
52 / 65 -
Oberwil BL
Kommunaler Richtplan
53 / 65 -
Schlieren
Energieplanung
54 / 65 -
Stallikon
Gesamtrevision Ortsplanung
55 / 65 -
Adliswil
Konzeptstudie Umgestaltung Zürichstrasse
56 / 65 -
Rheinfelden
Nutzungsplan Kulturland
57 / 65 -
Interlaken
Überkommunaler Richtplan Energie "Bödeli"
58 / 65 -
Cham
Landschaftsentwicklungskonzept (LEK)
59 / 65 -
Adliswil
Gebietsentwicklung Lebern-Dietlimoos – Studienauftrag Freiraum
60 / 65 -
Horgen
Gestaltungsplan «Baumschule Rusterholz»
61 / 65 -
Schaffhausen
Energierichtplan
62 / 65 -
Rheinfelden
Entwicklungsrichtplan «Schifflände»
63 / 65 -
Dübendorf
Parkraumkonzept
64 / 65 -
Stallikon
Kommunaler Verkehrsplan
65 / 65
-
EnergieSchweiz: Programm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
-
Energiestadt
-
Fachverband Schweizer Raumplaner
-
PUSCH: Praktischer Umweltschutz
-
EspaceSuisse – Verband für Raumplanung
-
Schweizer Verband der Umweltfachleute
-
SIA
-
BSLA
Aktuell
Neuigkeiten und Hinweise
-
31. Oktober 2019
Bushof Adliswil wird realisiert
Nach intensiver Planungszeit wird in Adliswil von Oktober 2019 bis 2021 ein moderner Bushof mit vier überdachten, behindertengerechten Haltekanten entstehen.
» weiterlesen
1 / 23 -
31. Oktober 2019
Ein LEK für Steinhausen
PLANAR unterstützt die Gemeinde Steinhausen bei der Erarbeitung eines Landschaftsentwicklungskonzepts.
» weiterlesen
2 / 23 -
2. September 2019
Willkommen
Wir begrüssen Nora Herbst in unserem Team.
» weiterlesen
3 / 23 -
20. August 2019
Willkommen
Wir begrüssen Cristina Perea in unserem Team.
» weiterlesen
4 / 23 -
7. August 2019
Öffentliche Mitwirkung digital
Höhere Effizienz und mehr Planungssicherheit durch E-Mitwirkung: PLANAR setzt erfolgreich die digitale Mitwirkung ein.
» weiterlesen
5 / 23 -
12. Juli 2019
Partnerwechsel
Auf Mitte Jahr haben sich Bruno Hoesli und Christoph Haller als Partner und Mitglieder des Verwaltungsrats zurückgezogen. Mit Weitblick haben wir im Prime Tower auf den Generationenwechsel angestossen und mit einer Feier die beiden Wohlverdienten aus ihren Funktionen verabschiedet und in neue Rollen begleitet.
» weiterlesen
6 / 23 -
3. Juli 2019
Erdgas in der Energieplanung
Künftige Rollen der Gasversorgung in einer nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung. Artikel von Bruno Hoesli und Marsilio Passaglia.
» weiterlesen
7 / 23 -
29. Mai 2019
Vortrag von Rita Gnehm
Rita Gnehm wird am 30. September in Karlsruhe am Kongress «Kommunale Wärmeplanung» sprechen.
» weiterlesen
8 / 23 -
23. April 2019
Zentrum Süd in Adliswil
Am 6. Februar 2019 hat der Grosse Gemeinderat Adliswil die Sonderbauvorschriften zur qualitätsvollen Innenentwicklung – Zentrum Süd – festgesetzt. Die Vorschriften wurden durch den Stadtrat auf den 2. September 2019 in Kraft gesetzt.
» weiterlesen
9 / 23 -
23. April 2019
Lärmschutz
In urbanen Räumen steigt das Bedürfnis nach einem Schutz vor Lärm. PLANAR unterstützt öffentliche und private Auftraggeber in lärmtechnischen und lärmrechtlichen Fragestellungen.
» weiterlesen
10 / 23 -
23. April 2019
Aufwertung Rifertstrasse in Adliswil
Mit einem Fest für die Anwohner wurde in Adliswil die neu gestaltete Rifertstrasse eingeweiht.
» weiterlesen
11 / 23 -
10. April 2019
Ein Zentrum für Muhen
Für ein neues, lebendiges Zentrum in Muhen konnte PLANAR unter Einbezug der Bevölkerung ein räumliches Entwicklungsleitbild erarbeiten, das nun vom Gemeinderat Muhen genehmigt wurde.
» weiterlesen
12 / 23 -
10. April 2019
Zentrumweg Niederhasli
PLANAR konnte für ein Schlüsselareal im Dorfkern von Niederhasli einen privaten Gestaltungsplan erarbeiten, der im März von der kantonalen Baudirektion genehmigt wurde.
» weiterlesen
13 / 23 -
27. September 2018
EnerGIS Stadt Zürich
PLANAR unterstützt die Stadt Zürich bei der Entwicklung der Kartenplattform EnerGIS.
» weiterlesen
14 / 23 -
20. September 2018
Gestaltungsplan Universität Irchel
Der Standort Irchel der Universität Zürich soll erneuert, verdichtet und ausgebaut werden. PLANAR erarbeitet hierfür den Gestaltungsplan.
» weiterlesen
15 / 23 -
26. Juni 2018
Gesamtrevision des kommunalen Richtplans von Otelfingen
Für die Gesamtrevision des kommunalen Richtplans von Otelfingen beauftragte der Gemeinderat PLANAR mit der fachlichen Unterstützung und Begleitung.
» weiterlesen
16 / 23 -
12. April 2018
Sihlstrasse Adliswil
PLANAR hat in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Flückiger Bosshard für die Sihlstrasse in Adliswil verschiedene Massnahmen zur Verkehrsberuhigung und Aufwertung des Strassenraumes erarbeitet.
» weiterlesen
17 / 23 -
10. April 2018
Zentrumsplanung Ottenbach
PLANAR begleitet seit gut einem Jahr die Zentrumsplanung von Ottenbach. Einen vorläufigen Höhepunkt bildete die «Zukunftswerkstatt» vom Samstag, 7. April 2018.
» weiterlesen
18 / 23 -
12. Januar 2018
Ortsplanung Oetwil an der Limmat
Der Gemeinderat von Oetwil an der Limmat hat die Ortsplanung einer Gesamtrevision unterzogen und beauftragte PLANAR mit der fachlichen Begleitung und Unterstützung dieser Arbeiten.
» weiterlesen
19 / 23 -
22. Dezember 2017
Vollzugshilfe verkehrsintensive Vorhaben Kanton Bern
PLANAR erarbeitete eine Vollzugshilfe zum Richtplan des Kantons Bern, wie bei verkehrsintensiven Vorhaben die unerwünschten Auswirkungen begrenzt und die raumplanerische Einordnung erfolgen sollen.
» weiterlesen
20 / 23 -
2. Dezember 2017
Ortskernentwicklung Arlesheim
Der TV Arlesheim berichtete am 1. Dezember 2017 ausführlich über die 1. Ortskernkonferenz. PLANAR hat für die Gemeinde diese Ortskernkonferenz organisiert und moderiert.
» weiterlesen
21 / 23 -
1. November 2017
Nutzungsplanungen
Die von PLANAR in Magden und Muhen erarbeiteten Nutzungsplanungen sind an den Gemeindeversammlungen festgesetzt worden.
» weiterlesen
22 / 23 -
11. Mai 2017
Energieplanung Stadt Zürich
PLANAR hat den Energiebeauftragten der Stadt Zürich massgeblich bei der Überarbeitung der Energieplanung unterstützt.
» weiterlesen
23 / 23
Kontakt
hier finden Sie uns
Planar
AG für Raumentwicklung
Gutstrasse 73
8055 Zürich
Tel. 044 421 38 38
Konzept & Design: www.smiroka.ch
Programmierung: www.webformat.ch