KLIMA findet STADT
Aktuell
Neuigkeiten und Hinweise
-
3. Mai 2022
Ein KGV für Suhr
Suhr hat mit PLANAR zusammen einen kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) erarbeitet. Mit diesem Koordinations-Instrument kann sich die Gemeinde den Herausforderungen ihrer Verkehrsplanung stellen.
» weiterlesen
1 / 18 -
2. Mai 2022
Willkommen
Wir begrüssen Ina Schwarz in unserem Team.
» weiterlesen
2 / 18 -
18. April 2022
Bike to Work
Ein Team von PLANAR nimmt an der diesjährigen Challenge teil.
» weiterlesen
3 / 18 -
7. April 2022
Landschaftsinventar Frick
Das Landschaftsinventar von Frick AG wurde von PLANAR aktualisiert und digitalisiert. Es ist eine Grundlage für die Revision der Nutzungsplanung, die aktuell zur Mitwirkung aufliegt.
» weiterlesen
4 / 18 -
29. März 2022
Böni-Vogelsang-Mettli
PLANAR erarbeitet für die Gemeinde Thalwil ein Leitbild für das bedeutende Erholungsgebiet Böni-Vogelsang-Mettli.
» weiterlesen
5 / 18 -
9. Februar 2022
Energieplanungsbericht Kt. BL
Der Energieplanungsbericht 2022 vom Kanton Basel-Landschaft wurde vom Regierungsrat genehmigt und veröffentlich. PLANAR hat dazu einen Grundlagenbericht zur kantonale Energieplanung erarbeitet.
» weiterlesen
6 / 18 -
1. Januar 2022
Fachliche Verstärkung
Unser Fachbereich Klima, Energie und Mobilität hat Verstärkung erhalten und wir können Ihnen noch umfassendere Dienstleistungen anbieten.
» weiterlesen
7 / 18 -
8. Dezember 2021
Gold für Adliswil und Schlieren
Ende Oktober bestätigte die internationale Labelkommission das Gold-Label für Adliswil und Schlieren. Wir gratulieren unseren beiden neuen Energiestädten Gold.
» weiterlesen
8 / 18 -
7. Dezember 2021
Visitenkarte für Adliswil
Mit dem neuen Bushof und der Erweiterung der Tiefgarage gewinnt der Bahnhof Adliswil an Attraktivität.
» weiterlesen
9 / 18 -
20. Mai 2021
Wärmekonzept Wohnbau-Genossenschaften
PLANAR hat für Biel ein Wärmekonzept erarbeitet, das als Grundlage dient, die Wärmeversorgung effizient und wirtschaftlich auf erneuerbare Energien umzustellen.
» weiterlesen
10 / 18 -
22. April 2021
Energieplanung und Decarb City Pipe
PLANAR unterstützt Winterthur bei der Revision der Energieplanung und im EU-Projekt Decarb City Pipe.
» weiterlesen
11 / 18 -
19. April 2021
Ein LEK für Steinhausen
PLANAR freut sich über das Lob des Gemeinderates von Steinhausen zum Landschaftsentwicklungskonzept.
» weiterlesen
12 / 18 -
4. März 2021
Entwicklungsleitbild und Freiraumkonzept Aarburg
Als wichtige Grundlage für die Ortsplanungsrevision hat PLANAR für die Kleinstadt Aarburg ein räumliches Entwicklungsleitbild und ein Freiraumkonzept erarbeitet.
» weiterlesen
13 / 18 -
17. Februar 2021
Massnahmenplan Klima für Uster
Der Stadtrat von Uster hat am 2. Februar 2021 den mit PLANAR erarbeiteten Massnahmenplan Klima genehmigt und damit einen Meilenstein für Uster gesetzt.
» weiterlesen
14 / 18 -
8. Februar 2021
Gestaltungsplan Universität Irchel
Der Standort Irchel der Universität Zürich soll erneuert, verdichtet und ausgebaut werden. PLANAR erarbeitet hierfür den Gestaltungsplan.
» weiterlesen
15 / 18 -
7. August 2019
Öffentliche Mitwirkung digital
Höhere Effizienz und mehr Planungssicherheit durch E-Mitwirkung: PLANAR setzt erfolgreich die digitale Mitwirkung ein.
» weiterlesen
16 / 18 -
3. Juli 2019
Erdgas in der Energieplanung
Künftige Rollen der Gasversorgung in einer nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung. Artikel von Bruno Hoesli und Marsilio Passaglia.
» weiterlesen
17 / 18 -
23. April 2019
Lärmschutz
In urbanen Räumen steigt das Bedürfnis nach einem Schutz vor Lärm. PLANAR unterstützt öffentliche und private Auftraggeber in lärmtechnischen und lärmrechtlichen Fragestellungen.
» weiterlesen
18 / 18
PLANAR AG für Raumentwicklung
Wir denken und handeln interdisziplinär. Bei jeder Aufgabe stützen wir uns auf alle unsere Kompetenzen und unser gesamtes Knowhow und suchen mit einem integralen Ansatz nach zukunftsfähigen Lösungen.
-
Orts- und Regionalplanung
- Begleitung über den gesamten Planungsprozess
- Leitbilder und Gesamtkonzepte
- Gesamtrevisionen, Teilrevisionen
- Kommunale und regionale Richtplanungen
- Sondernutzungsplanungen
- E-Mitwirkung
- Lärmberatung
-
Städtebau und Architektur
- Städtebauliche Leitbilder
- Masterpläne
- Machbarkeitsstudien und Projektstudien
- Arealentwicklungen
- Qualitätssichernde Verfahren
- Architekturberatung und Fachgutachten
- Ortsbild- und Denkmalpflege
-
Landschaft und Freiraum
- Inventare Naturobjekte
- Kulturlandpläne
- Landschaftskonzepte
- Freiraumkonzepte
- Fachgutachten zu Umgebungsplanungen
- Strassenraumgestaltung
- Konzepte Freizeit und Naherholung
- Massnahmenpläne für den ökologischen Ausgleich
-
Energie, Klima und Mobilität
- Massnahmenpläne Klima
- Energieplanungen und Energiekonzepte
- Kommunale Gesamtpläne Verkehr, Verkehrsrichtpläne
- Mobilität: Konzepte, Management, Beratung
- Begleitung Energiestädte
- Energieberatung
- Beratung für 2000-Watt -Areale
Eine Vielzahl von Projekten
Grenzen Sie die Resultate mit einer Auswahl ein.
-
Baden AG
Gestaltungsplan Areal Brauerei H. Müller AG
1 / 17 -
Buochs NW
Entwicklung Arbeitsplatzgebiet «Erlenpark»
2 / 17 -
Liestal BL
Workshop-Verfahren Lüdin-Areal
3 / 17 -
Muhen AG
Räumliches Entwicklungsleitbild Zentrum
4 / 17 -
Oberrüti AG
Wettbewerbsbegleitung Neubau Schulhauserweiterung
5 / 17 -
Muttenz BL
Hochhauskonzept
6 / 17 -
Muttenz BL
Studienauftrag und Quartierplanung Areal Rennbahn
7 / 17 -
Sissach BL
Machbarkeitsstudie und Masterplan Schulareal Dorf
8 / 17 -
Kindhausen AG
Workshop-Verfahren Wohnhaus
9 / 17 -
Regensdorf ZH
Organisation Studienauftrag – Zentrum Sonnhalde
10 / 17 -
Seon AG
Entwicklungsrichtplan Mitteldorf
11 / 17 -
Suhr AG
Gestaltungsplan «Suhre Park»
12 / 17 -
Stadt Schaffhausen
Rahmen- und Quartierplan «Werk I»
13 / 17 -
Stadt Schaffhausen
Arealentwicklung Ebnat West – Projektleitung Testplanung
14 / 17 -
Dielsdorf ZH
Zentrumsplanung
15 / 17 -
Uster ZH
Gebietsentwicklung Eschenbüel
16 / 17 -
Stadt Zürich
Gestaltungsplan Belvoirpark
17 / 17
Ihre Ansprechpersonen
Bitte wählen Sie einen Bereich aus, um die dafür zuständigen Ansprechpersonen kennenzulernen.
-
Oliver Tschudin
Partner
Vorsitz der GeschäftsleitungRaumplaner FSU
Architekt FH/SIA1 / 34044 421 38 25 E-Mail -
Manuel Peer
Partner
Mitglied der GeschäftsleitungRaumplaner
Landschaftsarchitekt HTL2 / 34044 421 38 47 E-Mail -
Daniel Schneider
Partner
Mitglied der GeschäftsleitungRaumplaner
Landschaftsarchitekt BSLA
Städtebau NDK3 / 34044 421 38 22 E-Mail -
Jens Bornand
Projektleiter öffentlicher Verkehr
Dipl. Geograph4 / 34044 421 38 44 E-Mail -
Petra Brodmann
Raum- und Landschaftsplanerin
BSc FHO in Landschaftsarchitektur5 / 34044 421 38 43 E-Mail -
Anna Capanni
Lernende Zeichnerin EFZ Fachrichtung Raumplanung 4. LJ
6 / 34044 421 38 40 E-Mail -
Lea Fabritius
Praktikantin
7 / 34044 421 38 56 E-Mail -
Kasra Farmanbar
Lernender Zeichner EFZ Fachrichtung Raumplanung 2.LJ
8 / 34044 421 38 45 E-Mail -
Nora Farrag
Raum- und Energieplanerin
BSc ZFH in Umweltingenieurwesen9 / 34044 421 38 42 E-Mail -
Andrea Gammeter
Raumplanerin FSU
MSc in Geographie
CAS ETH Raumplanung10 / 34044 421 38 24 E-Mail -
Rita Gnehm
Energieplanerin
MSc ETH Umweltnaturwissenschaften11 / 34044 421 38 30 E-Mail -
Annina Greter
Raumplanerin und GIS-Spezialistin
MSc in Geographie
CAS ETH Räumliche Informationssysteme12 / 34044 421 38 53 E-Mail -
Sarina Hächler
Raumplanerin FSU
MSc in Geographie13 / 34044 421 38 26 E-Mail -
Christoph Haller
Senior Consultant
Raumplaner
Dipl. Arch. ETH SIA REG A14 / 34044 421 38 31 E-Mail -
Beat Hanselmann
Administration
15 / 34044 421 38 36 E-Mail -
Nora Herbst
Energieplanerin
MSc ETH Umweltnaturwissenschaften16 / 34044 421 38 21 E-Mail -
Daniel Hirzel
Mobilitätsberater
MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursystemen17 / 34044 421 38 23 E-Mail -
Bruno Hoesli
Senior Consultant
Raumplaner NDS HTL FSU
Dipl. Bauingenieur HTL18 / 34044 421 38 51 E-Mail -
Pascal Klötzli
Landschaftsarchitekt und Raumplaner
MSc Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur19 / 34044 421 38 39 E-Mail -
Fabienne Maag
GIS-Spezialistin, Raumplanerin
MSc in Geographie20 / 34044 421 38 52 E-Mail -
Monika Mennel
Raum- und Landschaftsplanerin
MSc ETH Umweltnaturwissenschaften
CAS Regionalentwicklung21 / 34044 421 38 34 E-Mail -
Astrid Müller
Raumplanerin, Akustikerin
MAS ETH Raumplanung
CAS Akustik FHNW22 / 34044 421 38 37 E-Mail -
Simon Nussbaumer
Raumplaner
MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursystemen23 / 34044 421 38 35 E-Mail -
Marsilio Passaglia
Raum- und Energieplaner
MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursystemen24 / 34044 421 38 32 E-Mail -
Fanny Pietzner
Raumplanerin
Dipl. Ing. FH Landespflege
CAS Strassenraumgestaltung25 / 34044 421 38 27 E-Mail -
Lea Portmann
Raumplanerin
MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursystemen26 / 34044 421 38 54 E-Mail -
Dorothea Rana
Architektin und Raumplanerin
Dipl. Ing. TU Architektur27 / 34044 421 38 28 E-Mail -
Stefan Schneider
Senior Consultant
Verkehrsplaner
Dipl. Geograph28 / 34044 421 38 48 E-Mail -
Paavo Schöb
Raum- und Landschaftsplaner, GIS-Spezialist
BSc FHO in Landschaftsarchitektur29 / 34044 421 38 41 E-Mail -
Dominic Schuppli
Raumplaner
MSc in Geographie30 / 34044 421 38 20 E-Mail -
Ina Schwarz
Praktikantin
31 / 34044 421 38 57 E-Mail -
Josua Schwegler
Raumplaner FSU, Akustiker
BSc FHO in Raumplanung
Akustiker CAS FHNW32 / 34044 421 38 33 E-Mail -
Cristina Sobhy
Administration
33 / 34044 421 38 29 E-Mail -
Lisa Sterzing
Administration
34 / 34044 421 38 46 E-Mail
- 1 / 6
Nachhaltige Raumordnung
PLANAR folgt den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung und strebt nach einem Optimum im Spannungsfeld von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ansprüchen. Wir fördern eine zukunftsfähige Raumordnung auf allen Ebenen und suchen heute Antworten auf die Fragen von morgen.
- 2 / 6
Interdisziplinäre Erfahrung
PLANAR beschäftigt ein Team von Fachleuten aus Raumplanung, Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, Geografie, Umweltnaturwissenschaften und Energieplanung. Wir sind gross genug, um interdisziplinär koordinierte Lösungen anzubieten, und klein genug für eine schlanke, rationelle und ergebnisorientierte Teamarbeit.
- 3 / 6
Lösungen
PLANAR wägt bei Nutzungskonflikten in Zusammenarbeit mit den Betroffenen die Interessen sorgfältig ab und findet tragfähige Lösungen. Öffentliche Interessen sind uns auch bei privaten Auftraggebern wichtig. Wir bilden unsere und achten Ihre Meinung.
- 4 / 6
Unabhängige Beratung
PLANAR arbeitet auf den Ebenen Planung und Konzept und ist nicht ausführend tätig. Wir sind unabhängig und beraten daher neutral und sachlich. Dabei streben wir nach höchster Qualität sowohl im Prozess als auch bei den Resultaten.
- 5 / 6
PLANAR als Lernort
PLANAR setzt sich mit den jeweils aktuellen Fragestellungen konstruktiv auseinander. Nur selten gibt es dafür vorgefertigte Antworten. Im Dialog mit unseren Auftraggebern suchen und finden wir immer wieder neue Lösungen und bilden uns damit auch kontinuierlich weiter. Um Erfahrungen und Wissen zu teilen, ist PLANAR auch ein Treffpunkt für den Austausch über aktuelle Raumplanungsfragen nicht nur im Team, sondern ebenso mit Kunden, Kolleginnen und Fachleuten verwandter Bereiche.
- 6 / 6
Raum zum Leben
PLANAR setzt sich vertieft mit unserem endlichen Lebensraum auseinander und reagiert frühzeitig auf Trends und Entwicklungen, die ihn beeinflussen, verändern und gestalten. PLANAR ist ein Kompetenzzentrum für die qualitative Weiterentwicklung unserer bebauten und unbebauten Umwelt. Wir erarbeiten die Grundlagen und Voraussetzungen für die bauliche und freiräumliche Entfaltung, koordinieren raumwirksame Vorhaben und konzipieren geeignete Planungsinstrumente.
-
1 / 5
Der Wert der Tradition
Konstanz in Führung und Qualität
Fingerhuth und Partner, ab 1980 Reinhardt + Hesse + Schwarze und danach Hesse + Schwarze + Partner, seit 2010 PLANAR AG für Raumentwicklung – Feldeggstrasse, Hofackerstrasse, Rigistrasse und seit 2018 Gutstrasse. In jedem Wechsel des Namens oder der Adresse spiegelt sich ein erweiterter Entwurf unserer Motivation, Erfahrung und Qualität. PLANAR war und ist eine von ihren Inhabern geführte Aktiengesellschaft. Nach dem Rückzug ihres Gründers Carl Fingerhuth prägten Silver Hesse, Ernst Reinhardt und Martin Schwarze mit Bruno Hoesli und wechselnden Partnern die Firma während mehr als drei Jahrzehnten. Seit Sommer 2019 leiten Oliver Tschudin, Manuel Peer und Daniel Schneider die heute über dreissig Mitarbeitenden.
-
2 / 5
Von Anfang an dabei
Raumplanung in allen Facetten
Als in der Schweiz 1980 das erste eigenständige Raumplanungsgesetz in Kraft trat, war unsere Firma bereits 16 Jahre alt. Carl Fingerhuth hatte sie 1964 gegründet, als die Landesplanung noch durch zahlreiche Gesetze bestimmt wurde, die in erster Linie den Menschen vor Naturgefahren oder die Natur vor dem Menschen schützen wollten. Seither haben sich über 200 Fachleute erfolgreich mit der ganzen Breite aktueller Fragen der Schweizer Raumplanung befasst. Neben den klassischen Aufgaben wie Orts-, Stadt-, Regional- oder Kantonalplanungen haben wir auch Konzepte und Leitbilder erarbeitet, Denkanstösse und Methoden entwickelt und Handbücher zu vielfältigen Themen verfasst.
-
3 / 5
Gründungsjahr 1964
Euphorie der Landesausstellung
Es herrscht Hochkonjunktur. Frankreich und England wollen unter dem Ärmelkanal einen Eisenbahntunnel bauen. Der Autotunnel durch den Grossen Sankt Bernhard ist bereits fertig und wird feierlich eröffnet. Die Schweiz führt als drittes Land der Welt die Postleitzahlen ein. Elizabeth Taylor und Richard Burton heiraten, die Beatles stellen die Musikwelt auf den Kopf. In der ganzen Schweiz läuten die Kirchenglocken, als in Lausanne die Landesausstellung ihre Tore öffnet und eine selbstkritische, fortschrittliche und fortschrittsgläubige Schweiz zeigt: ein nationales Glaubensbekenntnis zur Zukunft. Zwar wird auch auf die Zersiedlung des Landes und die Bodenspekulation verwiesen, doch die Expo 64 wird zum Riesenerfolg und zum Mythos. «Erkennen und Schaffen für eine Schweiz von morgen» lautet das Motto.
-
4 / 5
Von Zürich bis Bhutan und Nigeria
Blicke über den Tellerrand
Auch wenn unsere Firma in Zürich zu Hause ist und hauptsächlich für Auftraggeber in der Schweiz arbeitet, so schweiften wir gelegentlich auch in die Ferne.
1976 erhielten wir den Auftrag, in Nigeria innerhalb eines Jahres die Stadtplanung der neuen Hauptstadt Owerri durchzuführen. Wir mussten schnell Entscheidungsgrundlagen liefern und nach zwei Monaten ein Konzept zur Verfügung stellen, das Sofortmassnahmen ermöglichte. Für die Behörden war v.a. wichtig, dass das Fussballstadion zentral liegt.
Etwas gemächlicher hatten wir es in Bhutan. Der Strassenbau der Inder löste in diesem Himalaya-Staat einen regelrechten Bauboom aus. Zentrale Dörfer entwickelten sich sehr rasch zu Kleinstädten. Im Auftrag von Helvetas und in enger Zusammenarbeit mit den noch jungen Planungsbehörden erarbeiteten wir Mitte der 1980er Jahre in Punakha und Bumthang Entwicklungskonzepte mit Baugebietsetappierung und zugehöriger Erschliessung. Aus diesen konkreten Planungen wurden Grundsätze zur Raumplanung und Stadtentwicklung in Bhutan abgeleitet. -
5 / 5
Die Zukunft ist grenzenlos
Entwicklungen vorhersehen und mittragen
In vielen Agglomerationen wachsen ehemals eigenständige Kleinstädte und Dörfer zusammen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Siedlungsräume ist meistens nicht so entscheidend, zu welchem politischen Ort ihr Wohngebiet gehört. Ihnen ist viel wichtiger, ihre persönlichen Bedürfnisse im direkten Umfeld abdecken zu können. Durch diese Entwicklung gewinnen grenzüberschreitende Planungen immer mehr an Bedeutung. Ob Gemeinde-, Bezirks-, Kantons- oder Landesgrenzen – wir können gegebenenfalls auch darüber hinwegdenken. Zum Beispiel wird im Raum Basel seit vielen Jahren daran gearbeitet, die Raumplanung der verschiedenen Gebiete trinational besser aufeinander abzustimmen. Für Gemeinden in diesem Raum betten wir unsere Planungen deshalb in diese grenzüberschreitende Strategie ein.